Gerd Meuer mit Nobelpreisträger Wole Soyinka
   |||  Kontakt | Impressum    

"Journeys around and with Kongi  - half a century on the road with Wole Soyinka"

My ‚composer’ told me:
           “A book needs a blurb for the back-page.”
So here comes…

This book is ‚unique’, since it was earlier refused by two Nigerian publishers, but here it is, nevertheless. Also the title was already used once, although the ‘Journeys’ then came only in the singular. And then, this book is, or so I assume, less genuflecting than the other one was. The author tries (!) to show the ‘man’ as a hu-‘man’ being,and no less, (which is quite a lot.) But then one being blessed (forget the born-again thing!) with humour, ironyand sarcasm, needless to say, most generously equipped,no, endowed – by the Yoruba Gods – with all the subtleties of ORATURE. – as a man of Literature
Which makes you (i.e., the so-called ‘author’) a very modest reader and sometimes servant. I can only hope that you will enjoy my services… as a collector.


deutsche (Presse)Stimmen zm Buch:

Gerd Meuer, deutscher Journalist, ehemaliger Hörfunkkorrespondent der ARD in Westafrika, ist nicht nur Übersetzer von vielen Titeln Wole Sonyikas, sondern seit fast 50 Jahren ein enger Freund und Wegbegleiter des nigerianischen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers. Von Begegnungen, gemeinsamen Reisen (viele davon innerhalb Deutschlands) und (elektronischen) Briefwechseln während dieses halben Jahrhunderts mit Soyinka erzählt Gerd Meuer in diesem englischsprachigen, mit zahlreichen Fotos illustrierten Buch.
Nicht nur über Soyinka erfährt man viel in diesem Buch, sondern auch über Gerd Meuer und die Freundschaft der beiden, die von ausgesprochenem Wortwitz geprägt ist. Der Spaß, den Gerd Meuer beim Aufschreiben seiner Erinnerungen hatte, ist deutlich zu spüren. So nennt er selbst den Untertitel "50 Jahre unterwegs mit Wole SOYINKA", den er seit 1962 kennt, eine "leichte Fälschung", weil es genau gerechnet nur 47 Jahre waren, und rechtfertigt das großzügige Aufrunden damit, dass er die restlichen drei Jahre auf Visum wartend in nigerianischen Botschaften verbracht habe. Ähnlich liebevoll-kritisch resümiert er an anderer Stelle, die Lektüre von Soyinkas Werken und mehr noch die Freundschaft mit Wole habe Nigeria für ihn – einigermaßen – erträglich gemacht.
Lonam: April 2009
 

Das Foto auf der Rückseite des Buches mit dem Titel „Journeys around and with Kongi“ zeigt einen Mann von hinten, der auf einem Karren ein radloses Autowrack transportiert. Das macht neugierig: wie haben diese Reisen stattgefunden, die in einer solchen Szene enden? Und wer ist Kongi? Nur wer das Werk des im Untertitel genannten nigerianischen Literaturnobelpreisträgers genauer kennt, weiß, dass es sich um einen von ihm erfundenen Diktator handelt, Titelfigur des Theaterstücks „Kongi’s Harvest“,  in der Verfilmung von Soyinka selbst gespielt.  Als Schauspieler, Theater- und Filmautor, Lyriker, Romancier  und Essayist ist Wole Soyinka seit den frühen sechziger Jahren die gewaltigste Stimme Afrikas. So lange dauert auch seine Freundschaft mit Gerd Meuer, dem rheinländischen Tausendsassa, der in Deutschland, Frankreich und Nigeria studierte,  in Mali, Texas und Äthiopien lebte, die ganze Welt bereist hat und von Beruf Rundfunkredakteur war. Nun ist er auf seine alten Tage auch noch Griot geworden, Preissänger, ein in Westafrika verbreiteter und höchst ehrenwerter Beruf. Der moderne Griot singt auf Englisch, die Strophen seines Liedes sind e-mails, Fotos und knapp erzählte, oft skurrile Begebenheiten vor dem Hintergrund der mit dem großen Dichter geteilten Leidenschaft: afrikanische Präsenz zu zeigen, die Dichtung aus dem Elfenbeinturm zu holen, das Werk in den Dienst der Menschheit zu stellen, was heißt, dass man es der Menschheit auch beibiegen muss.
Die Reisen führen den Freund und Übersetzer nicht nur zu den hohen Lichtern der Berühmtheit, den Lesungen, Preisverleihungen und akademischen Feiern, sie führen auch in die Düsternis des Gefängnisses, in dem Soyinka wegen seiner Einmischung in die Politik im Vorfeld des Biafrakrieges einsaß; Meuer wurde wegen seiner Verbindung zu „the man“ – wie er seit einen Gefängnismemoiren „The man died“ oft genannt wird, damals in Nigeria zur persona non grata.
Das ist lange her, und die Geschichte dieser Beziehung  liest sich wie ein Stück nigerianischer Geschichte, anekdotisch-locker aufbereitet, gelegentlich vielleicht ein bisschen viel Preis in diesem Lied, aber es gilt einem bereits vielfach Preisgekrönten. Gerade ist er wieder in Deutschland gewesen, um den  Markgräfin Wilhelmine-Preis der Stadt Bayreuth anzunehmen.
Almut Seiler-Dietrich


Eigentlich war das Buch für den afrikanischen Buchmarkt gedacht und so begab ich mich im Herbst 2008 auf eine Buch-Vorstellungsreise nach Westafrika:

Mit_der_F__lligen_double_grin.jpg 
(Vorstellung des Buches an der University of Ghana in Legon/Accra)

Am 6. September 2008 wurde das Buch im Beisein von Wole Soyinka im Goethe-Institut Lagos/Nigeria vorgestellt, dabei enstand dieses Foto:

EGO_DINAMITE_an_WOLEVersionSu.jpg 

Ich überreiche Wole bei der Vorstellung seines Buchs den von ihm so geschätzten Peperoncino Marke DINAMITE, vom italienischen Hersteller in Form einer Handgranate verpackt. Früher hatte Wole den mal im SCHWARZwald zum 'tasting' überreicht bekommen: er nahm eine messerspitze davon, schmeckte, verstimmte, holte tief Luft, und sagte dann: "This is... serious!"

nigerianische Pressestimmen zum Buch:

meuer__s__journey_with_1VersionSu.JPG #

Gerd Meuer: Encounter with the Oyinbo Pepper

Tunde Akingbade & Flora Onwudiwe

ein Bericht zur Buchvorstellung in Ibadan   

noch eine Rezension des Buches:

Journeys Around and With Kongi By Gerd Meuer (231pp; Verlag Thomas Reche, Neumarkt (Germany))
This is the story of the Man, Wole Soyinka, as it has never been told before. It reveals that ‘Da Man' may not be as difficult as he seems, but rather is a down-to-earth personality that prepares food for others (p46), rides on ‘okada' commercial bikes (p58), (in this case, an interview with Julius Nyerere that never held; p93).
For good measure, he has also had days of cycling through Germany (p98). There have always been works revolving around the Man and his writings, but few have done more justice to ‘The Man in his elements' than Gerd Meuer's Journeys Around and With Kongi-half a century on the road with Wole Soyinka.
The book is a collection of experiences, memories, interviews, pictures, and believe it or not, emails between Kongi (Wole Soyinka) and the YoruBavarian (Gerd Meuer).
This is not the average book for so many reasons: its wit, sarcasm (that makes you laugh out loud), and the ‘appearance of truth' that pours out through each word in the book. With its use of short chapters and interactions between the writer, Soyinka and other people, Journeys Around With Soyinka is written in a style that makes it very easy to read.
It, however, turns out to be a mini-biography of the laureate and a mini-autobiography of the author over their 50 years of friendship, giving fascinating peeps into both lives... Meuer is indeed a collector of, not only emails or photographs, but memories and experiences, which makes this book a collector's item.
However, saying that this is a book on Meuer and Soyinka would be limiting the potentials of the book. It is also the story of Nigeria as it traversed many rivers of change, through independence, to the reign of ‘the boys in khaki'; it is also the story of a nation as it struggles at different times to find its identity-progressing and also reducing into woes.
It reveals the lives of other national figures by the side -the ‘UN-Wannabe-UN-boss'; the dictator, Sani Abacha, as a postmaster; and other secrets hidden in different parts of the book. The book gives insight into the involvement of Soyinka, the writer, as a fighter in the midst of these transformations. In a more subtle way, Meuer's book also records the role and development of African writing in the building of the continent.
Gerd Meuer has been Soyinka's ‘accompany', and friend since the so-called Penkelemes years, and he knows so much about the Man. As to what may lie behind the enigma that is Kongi, Meuer reveals quite a bit: Soyinka's love of red wine, his many wars with Olusegun Obasanjo (aka Baba Iyabo), his loyalty to Ogun the god of iron.
He also touches on Soyinka's many unsolicited ‘bodyguards', his love for ‘gallivanting' across many nations, and sometimes his inability to decipher cities. This book shows Soyinka as human by going through the veils that separate him from the crowd.
In fact, it is a demystification of some sort. Beyond this, the book shows that there can be brotherliness between two people that do not really have blood ties or national semblance. True friendship is built over time, Meuer suggests.
There are a number of unique qualities to Journeys Around With Soyinka. Unlike some writings on the subject, Meuer's book is penetrable and is not laden with so much ‘big-grammar'.
The writer makes use of pidgin English without apologies, as seen in ‘Like da Same one', ‘Da man is too Difficult', ‘When Da man ride ‘okada'; and though he tries too hard sometimes, it is a highly commendable effort, at least for a non-Nigerian.
I could not help but notice some errors interspersed on different pages of the book. Still, the reader will be awed by the many interesting things that the book contains. It also has this lack of order; the writer just relates the experiences in no particular order, which I suspect is deliberate.
One question for the writer: why is the book called a ‘pan-afropean or pan-eurafrican' book? Yes, the author is German, and yes, the book focuses on his many expeditions with Wole Soyinka-but why not let the book be just what it is -a book? Why is it shrouded in terms that seem to limit what it is?
All in all, it was good to read, and laugh too, as another writer does justice to the man behind the mask of the writer: Wole Soyinka.
 

Zwei übersetzte Auszüge aus dem Buch

WHO IS the writer here?

Die besten Stories aus dem ‚wahren Leben’ aber erzählt Wole natürlich selbst… Ich erzähl sie dilletierend nach…
‚Wir‘ lesen in der – begeisterten – bayerischen Provinz, in Weilheim und Kaufbeuren. Und nach langer Lesung sowie Diskussion knurrt der Magen. „The Denk" hat extra den Italiener in Starnberg für uns offen gehalten. Wole ist wieder einmal bestens drauf. Von bestem Roten und Grappa beflügelt ist er wieder Meister der Oratur, der afrikanischen Erzählkunst. Darüber wird das exzellente Essen vergessen und kalt. Ich muss ihn wiederholt mahnen, jetzt doch endlich zu essen: „Ich erzähl jetzt mal ne Geschichte!" Darauf der: „Who is the writer here? You or me!" Betretenes Schweigen bei den politisch Korrekten und dickes Gelächter bei den ‚Eingeweihten’.

„Sie provozieren einen diplomatischen Zwischenfall"

Kurze Zeit nach der Verleihung des Nobelpreises an Wole 1986 möchte die Universität Bayreuth Wole einen Ehren-Doktor verleihen. Vor der angekündigten Verleihung des Preises gibt es einen Empfang beim Bayreuther Bürgermeister. Zu dem hat sogar das damals noch Bonner Auswärtige Amt einen Jung-Attaché nach Bayreuth entsandt. Während der wohlbetucht aber stumm herumsteht, blödeln Wole, Woles Schüler, der Schriftsteller Kole Omotoso und ich in Pidgin English herum, und keiner versteht uns. Wohl auch der Jung-Attaché nicht, doch der hat wohl was ’gemerkt’: jedenfalls schleicht er sich schließlich mutig an mich heran, um mir zu bedeuten: „Herr Meuer, wissen Sie eigentlich, dass sie darauf und dran sind, einen diplomatischen Zwischenfall zu provozieren!" Ich: „Wie das, bitteschön?" Der Attaché: „Weil sie mit einem Literatur-Nobel in Pidgin reden!"
Wole, der unseren raschen, intensiven verbalen Abtausch beobachtet hat, fragt mich: „Oga, you dey get problem wid da kuntryman?" (Hast du ein Problem mit deinem Landsmann?) Ich: "Na so e be: cos’ da man him dey say: I dey cause diplomaatic hincident." (So isses, der Mann sagt nämlich, ich sei drauf und dran, einen ‘diplomatischen Zwischenfall’ auszulösen!) Wole: "How now?" Ich: "Cos I dey talk broken." (Na, weil ich gebrochnes Englisch rede.) Darauf Wole in allerbestem Pidgin: "Na him problem."
Diese Antwort aber war dem Jung-Attaché nicht zu vermitteln, und es ist nicht bekannt, ob der Attaché vor seiner Entsendung nach Nigeria eigens einen Kurs in Pidgin belegen musste…
Die Preisverleihung aber unterblieb dann, weil Wole den Ehrendoktor ablehnte. Prof. Martini hatte Wole vermittelt, dass der ‚großzügige Sponsor’ der betreffenden Uni-Abteilung eine saftige Vita aus Nazi-Tagen hatte. Und da verzichtete Wole auf den Dr. h.c., „bis die Universität dies bereinigt hat." Einige Jahre später hat er ihn dann angenommen.